Daten und Fakten
Unsere Ortsfeuerwehr ist eine sogenannte Stützpunktfeuerwehr, das bedeutet das unserer Ortsfeuerwehr im bezug auf Ausstattung und Mannschaftsstärke sich von den anderen Feuerwehren in der Gemeinde abhebt.
Mit durchschnittliche ca. 20 Einsätze pro Jahr und über 100 Stunden Übungsdiensten, sind unsere Feuerwehrfrauen und Männer mit unserer Ausstattung vertraut und können auch komplexe Einsätze problemlos abarbeiten.
In unserer Ortsfeuerwehr sind aktuell 56 Feuerwehrmänner und Frauen tätig. Davon 15 in der Jugendfeuerwehr.
Ämter und Aufgaben in unserer Ortswehr
Ortsbrandmeister: Hendrik Janssen
stv. Ortsbrandmeister: Günther Behrends
Gruppenführer: Florian Janssen, Lars Süßen und Gerd Diekena
stv. Gruppenführer: Jan-Malte Süßen, Alexander Dirks und Walter Süßen
Pressesprecher: Florian Janssen und Sylvia S. Steen
Gerätewart: Björn Stomberg
stv. Gerätewarte: Klemens Grensemann, Manuel Lengert und Florian Janssen
Atemschutzgerätewart: Jan-Malte Süßen
stv. Atemschutzgerätewart: Daniel Luitjens und Walter Süßen
Sicherheitsbeauftrager: Walter Süßen
stv. Sicherheitsbeauftragter: Max Vodel
Zeugwarte: Alina Hoffmann, Dana van Ahrens und Max Vodel
Jugendfeuerwehrwart: Lars Süßen
stv. Jugendfeuerwehrwarte: Svenja Coordes und Alina Hoffmann
Schriftführerin: Monika Süßen
stv. Schriftführerin: Dana van Ahrends
ELW Beauftragter/ Administrator: Jan-Malte Süßen
stv. ELW Beauftragter/ Administrator: Florian Janssen
Unsere Aufgaben
Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren gehören die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten. Dazu gehören unter anderem das Löschen von Bränden, das Retten von verunfallten Personen und das Bergen von Gegenständen. Des weiteren zählen auch vorbeugende Maßnahmen wie das Abstreuen von Ölspuren und die Sicherung von Gefahrstoffen hierzu.
Abteilungen
Neben der Einsatzabteilung gehören zu der Feuerwehr Loppersum die Jugendfeuerwehr, die Alters- und Ehrenabteilung und der FFC (Feuerwehr Frauen Club). Die einzelen Abteilungen arbeiten alle perfekt Hand in Hand zusammen und unterstützen sich gegenseitig wie in einer großen Familie. Aber auch die passiven Mitglieder sind ein großer und wichtiger Teil dieser Familie.
Unser Einsatzgebiet
Zu unserem Einsatzgebiet zählt im wesentlichen die komplette Gemeinde Hinte.
Das Einsatzgebiet im Gesamten ist die komplette Gemeinde Hinte, Teilstrecken der B210 und der K225 in den Nachbar Gemeinden, diese gehören wegen der schnelleren Erreichbarkeit auch zum Einsatzgebiet unserer Ortsfeuerwehr.
Unser Gerätehaus
Kreisfeuerwehrbereitschaft
Kreisfeuerwehrbereitschaften werden in den einzelnen Landkreisen aufgestellt, um bei Großschadenslagen auch über die Kreisgrenzen hinaus Hilfe zu leisten. Stoßen die zuständigen örtlichen Feuerwehrkräfte bei einem material- und personalintensiven Großeinsatz an ihre Grenzen, können zur Unterstützung die Kräfte einer Kreisfeuerwehrbereitschaft angefordert werden. Eine solche Kreisfeuerwehrbereitschaft setzt sich aus Personal und Fahrzeugen verschiedener Wehren aus einem Landkreis zusammen. Dieses System erlaubt es, gezielt und großräumig weitere Einsatzkräfte zu alarmieren. Außerdem ermöglicht es den direkt um den Einsatzort liegenden Feuerwehren, noch Personalreserven für mögliche weitere Einsätze zur Verfügung zu haben. Eine Kreisfeuerwehrbereitschaft wird vom Kreisbereitschaftsführer geführt. Die in der Bereitschaft eingegliederten Züge mit fachbezogenen Gruppen sind taktisch selbstständig und werden von Zugführern geführt. Im Landkreis Aurich gibt es jeweils im Brandschutzabschnitt Nord und im Brandschutzabschnitt Süd eine Kreisbereitschaft.
Die Feuerwehr Loppersum bildet zusammen mit den Feuerwehren aus Norden und Dornum den Fachzug Technische Hilfeleistung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord.
Der Fachzug Technische Hilfeleistung gliedert sich aus den Fahrzeugen: MTF des Landkreises Aurich, RW-K des Landkreises Aurich (stationiert und besetzt durch die Feuerwehr Norden), LF 8 der Feuerwehr Dornum und dem LF 10 der Feuerwehr Loppersum.
Die insgesamt 114 Einsatzkräfte der KFB Nord sind in 4 Fachzüge und einer Führungsstaffel aufgeteilt:
-
Führungsstaffel
-
Fachzug Wasserförderung
-
Fachzug Wassertransport
-
Fachzug Personalreserve und Deichverteidigung
-
Fachzug Technische Hilfeleistung
Bei einem Alarm begeben sich die verschiedenen Einheiten innerhalb von 2 Stunden mit ihren Fahrzeugen zu einer vorher festgelegten Sammelstelle. Nachdem alle alarmierten Kräfte diesen Sammelpunkt erreicht haben, fahren sie schließlich von dort aus in einer Kolonne zur Einsatzstelle.
Die Zusammensetzungen der Bereitschaften ist so gewählt, dass der Schutz der Bevölkerung in den Heimatstädten und –gemeinden der Mitgliedswehren auch im Einsatzfall der Kreisbereitschaft noch zu 100 Prozent gewährleistet ist.
Damit im Ernstfall die Zusammenarbeit der Einheiten reibungslos funktioniert, werden in regelmäßigen Abständen groß angelegte Übungen mit der Kreisbereitschaft durchgeführt. Hierbei wird vor allem der Umgang mit den vorhandenen Gerätschaften und der dazu gehörigen umfangreichen Technik trainiert.
Kreisfeuerwehrbereitschaft Aurich-Nord | |||
Funkrufname | Fahrzeug | Standort | Stärke |
Führungsstaffel | |||
Kreisbereitschaftsführer: Jochen Behrends, Berumerfehn
Stellvertretender KBF: Norbert Krüger, Norden |
|||
Florian Aurich 80-10-1 | Kommandowagen | Landkreis Aurich | 2 |
Florian Aurich 21-12-1 | ELW 2 | Norden | 7 |
Florian Aurich 10-64-4 | LKW Küche | Middels | 3 |
Florian Aurich 10-17-24 | MTF | Middels | 3 |
Fachzug Wasserförderung | |||
Zugführer: Rolf Conrads
Stellvertreter: Matthias Friedrichs Stellvertreter: Rudolf Peters |
|||
Florian Aurich 20-59-9 | GW-L 1 | Pewsum-Woltzeten | 3 |
Florian Aurich 21-44-1 | LF 16-TS | Norden | 9 |
Florian Aurich 21-62-1 | SW 2000-Tr | Norden | 3 |
Florian Aurich 17-64-3 | GW-L 2 | Hinte | 3 |
Florian Aurich 12-41-3 | TSF-W | Osteel | 6 |
Florian Aurich 17-42-3 | MLF | Hinte | 6 |
Fachzug Wassertransport | |||
Zugführer: Jens Janssen, Großheide
Stellvertreter: Heiko Stöver, Marienhafe Stellvertreter: Michael Poppinga, Hage |
|||
Florian Aurich 15-17-2 | MTF | Berumerfehn | 3 |
Florian Aurich 12-21-2 | TLF 16/24 | Marienhafe | 3 |
Florian Aurich 15-21-1 | TLF 16/24 | Arle | 3 |
Florian Aurich 15-21-2 | TLF 10/23 | Berumerfehn | 3 |
Fachzug Personalreserve und Deichverteidigung | |||
Zugführer: Gerhard Janssen, Visquard
Stellvertreter: Markus Schink, Grimersum Stellvertreter: Hans Krey, Hagermarsch |
|||
Florian Aurich 16-17-4 | MTF | Lütetsburg | 3 |
Florian Aurich 20-43-10 | LF 8 | Visquard | 9 |
Florian Aurich 20-45-3 | LF 10/6 | Eilsum-Grimersum | 9 |
Florian Aurich 16-45-1 | LF 10/6 | Hage | 9 |
Florian Aurich 16-45-2 | LF 10/6 | Hagermarsch | 9 |
Fachzug Technische Hilfeleistung | |||
Zugführer: Günter Steen, Loppersum
Stellvertreter: , Dornum Stellvertreter: Günter Steen, Loppersum |
|||
Florian Aurich 80-17-1 MTF LK Aurich 3 | |||
Florian Aurich 21-52-1 | RW – Kran | Norden | 3 |
Florian Aurich 13-43-1 | LF 8 | Dornum | 9 |
Florian Aurich 17-45-4 | LF 10 | Loppersum | 9 |
gesamt | 114 |